Ihre persönlichen Daten behandele ich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz streng vertraulich.
Da in meiner Kanzlei weniger als zehn Personen beschäftigt sind, bin ich gemäß Art. 37 Abs. 4 DSGVO i.V.m. § 38 Abs. 1 BDSG-neu nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ein Datenschutzbeauftragter wurde in meiner Kanzlei daher nicht benannt.
Information über die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung .
Bei Aufruf meiner Homepage
Bei Aufruf meiner Homepage werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen), der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Homepage, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie für weitere administrative Zwecke gespeichert.
Bei Kontaktaufnahme mit meiner Kanzlei
Sofern Sie per Email, Telefon oder auf anderem Wege Kontakt mit meiner Kanzlei aufnehmen, erhebe ich Daten, die für die Bearbeitung des Mandats erforderlich sind. Hierzu gehören Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort und Bankverbindung. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als meinen Mandanten identifizieren und um die Korrespondenz mit Ihnen führen zu können. Zudem zur Rechnungsstellung sowie gegebenenfalls der Erhebung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Die bei Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von sechs Jahren, gerechnet nach Ablauf jenes Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach anderen rechtlichen Vorschriften zu Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn
- dies nach Art.6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter, insbesondere deren Rechtsanwälte, sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie der Geltendmachung oder Verteidigung ihrer Rechte;
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben:
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur wenn Sie zugestimmt haben.
Sie haben das Recht,
- nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben worden sind, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern entweder a) die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, oder b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder c) ich die Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen;
- gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an jene meines Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Soweit Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung oder Direktwerbung Gebrauch machen, teilen Sie mir dies bitte mit.